Lebensmüde?!
Gespräche über Suizid und Todeswünsche
Der Podcast „Lebensmüde?! Gespräche über Suizid und Todeswünsche“ richtet sich an alle: Egal ob im Gesundheitswesen tätig, An- und Zugehörige von älteren oder kranken Menschen sowie Interessierte. Das Ziel ist es, offen über Todeswünsche, Suizidalität und deren Hintergründe zu sprechen, Ängste zu nehmen und Hilfsmöglichkeiten sichtbar zu machen.
In insgesamt acht Folgen erwartet Hörende unter anderem:
-
Fakten und Hintergründe zu Suizidalität im Alter und bei schweren Erkrankungen: Wer ist besonders betroffen? Welche Begrifflichkeiten gibt es? Welche gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflussen den Umgang mit Suizid?
-
Beispiele aus der Praxis und Erfahrungsberichte: Wie erkennt man Warnsignale? Welche Rolle spielen Kommunikation, Zuhören und Wertschätzung?
-
Praktische Hilfestellungen im Umgang mit Todeswünschen und suizidalen Krisen: Was tun bei akuten Hinweisen auf Suizidgedanken? Wie können Angehörige und Pflegekräfte unterstützen, ohne zu überfordern?
-
Interviews mit Ärztinnen, Psychologinnen, Ethikerinnen und Juristinnen sowie Vertretern aus der Palliativ- und Gerontologie: Einblicke in rechtliche, medizinische und ethische Fragestellungen rund um Suizid und assistierten Suizid.
-
Hilfsangebote und Netzwerke: Informationen zu Beratungsstellen, Notfallkontakten und Selbsthilfeangeboten begleiten jede Folge und machen Unterstützung sichtbar.
Der Podcast setzt auf niederschwellige Information, offene Gespräche, Sensibilisierung und praktische Tipps. Ziel ist es, Gesprächsbereitschaft zu fördern, Hemmschwellen abzubauen, Wissen zu vermitteln und Hilfsmöglichkeiten zu stärken – damit Betroffene und ihre Angehörigen wirkungsvoll unterstützt werden können.
Die erste Folge erscheint zum Welttag der Suizidprävention am 10.09.2025 auf allen Podcasts-Kanälen.
Der Podcast ist von unserer Seite kosten- und werbefrei. Der Podcast ist unter der freien Lizenz CC BY-ND (Namensnennung – Keine Bearbeitung) veröffentlicht. Erlaubt ist die Weiterverbreitung, kommerziell und nicht kommerziell, solange das Werk unverändert und vollständig weitergegeben wird und der Urheber genannt wird. Die Rechte am Podcast teilt sich das Würdezentrum gUG und der Magistrat der Stadt Frankfurt zu gleichen Teilen.
Hier finden Sie mehr Informationen