„Visueller Dialog mit dem Unsagbaren“ – Ausstellung aus Anlass des
Weltsuizidpräventionstages am 10. September 2025
Am 10. September ist Weltsuizidpräventionstag. Aus diesem
Anlass zeigt das Caspar-David-Friedrich-Institut (CDFI) der Universität Greifswald Werke von
Studierenden zum Thema Suizidprävention. Initiiert hat das Projekt das
Suizidpräventionsnetzwerk Vorpommern.
„Das Suizidpräventionsnetzwerk hat mich gefragt, ob hier eine Zusammenarbeit möglich ist
und ich fand die Idee sofort spannend“, sagt Jo Zynda, künstlerischer Mitarbeiter am
Lehrstuhl für Neue Medien und angewandte Grafik im Bezugsfeld Bildender Kunst. „Zwei
Studentinnen unseres Instituts haben sich des Themas angenommen: Selina Gutermuth hat
ein Video dazu gedreht, Martha Bahls hat sich fotografisch dem Thema angenähert. Solche
Projekte sind wunderbar, weil die Studierenden bei diesem Projekt ihre künstlerischen Arbeiten
sehr praxisnah mit einem gesellschaftlich wichtigen Thema zusammenbringen können. “
Die Ausstellung wird am 10. September 2025 um 17 Uhr im Ausstellungsraum des CDFI am
Bahnhof eröffnet und danach bis zum 3. Oktober zu sehen sein. Freya Kindler,
Ergotherapeutin an der Tagesklinik für Allgemeinpsychiatrie Greifswald, wird in einem
Vortrag auf den positiven Einfluss von künstlerischer Arbeit auf die Psyche eingehen und so
den Bogen zwischen Kunst und Suizidprävention aus psychiatrischer Sicht beleuchten.
„Die künstlerische Bearbeitung innerer Themen kann dabei helfen Menschen einen Anker im
Leben zu geben, wenn es ansonsten wenig Halt gibt“, betont die Ergotherapeutin. „Die
kreative Auseinandersetzung mit sich selbst kann sich wohltuend auf die
Selbstwahrnehmung auswirken und damit zu einer erfolgreichen psychiatrischen
Behandlung beitragen.“
Wann? – 10. September 2025, 17:00 – 18:30 Uhr
Wie lange? Die Ausstellung kann vom 10. September bis 3. Oktober 2025 jeweils
Mittwoch und Donnerstag von 14-16 Uhr besichtigt werden.
Wo? – Ausstellungsraum des Caspar-David-Friedrich-Instituts, Bahnhofsplatz
Greifswald (ehemaliger Zeitungskiosk)
Kosten? Der Eintritt ist frei
Kontakt:
Dagmar Simonsen
dagmar.simonsen@telefonseelsorge-vorpommern.de
